Bei uns natürlich – Ressourcenschonende Herstellung

Unser Inputmaterial (Laub-/ Nadelholz) stammt aus niedersächsischen und nachhaltiger Waldbewirtschaftung und wird nach dem RAL Gütezeichen 244 "Wald und Landschaftspflege" durch unseren Lieferanten geerntet (Zertifikat im Downloadbereich).
Wir nutzen die beim Betrieb der Karbonisierungsanlage entstehende Abwärme zur Beheizung unseres Bürogebäudes sowie der angrenzenden Lager- und Arbeitsräume.

Verantwortungsvolles Verhalten im Sinne unserer Umwelt.

Zertifiziert:

Produkte für beste Qualität

GMP+ GMP+

Die Hauptinhalte des GMP+ Programms

  • Nahrungssicherheit hat höchste Priorität
  • Tierfutterindustrie einschließlich ihrer Lieferanten, ist für die Sicherheit ihrer Produkte verantwortlich
  • Nachweisbare und transparente Qualitätssicherung gilt als „Produktionserlaubnis“
  • Proaktiver Ansatz, der die Tierfutterkette mit der Nahrungskette verbindet
  • Beständige Qualitätskontrolle der eingesetzten Rohstoffe
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit der Warenströme vom Feld bis auf den Teller

Futtermittel sind ein wichtiger Faktor für die Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Aus diesem Grund wurde ein Standard (GMP+) für die Herstellung von Futtermitteln entwickelt. In den GMP+ Kriterien wurden die Grundlagen der guten Herstellungspraxis mit bestehenden Qualitätssicherungs-Standards (HACCP) kombiniert. Das GMP+ Zertifikat stellt nicht nur Anforderungen in Bezug auf Produktionsanlagen von Futtermitteln, sondern auch hinsichtlich Lagerung, Transport, Personal, Verfahren, Dokumentation und dergleichen. Gemeinsam mit den GMP+ Partnern legt GMP+ International auf transparente Art und Weise deutliche Anforderungen fest, so dass die Futtermittelsicherheit gewährleistet wird.

RAL Gütesiegel

RAL GÜTEZEICHEN – SIGNALISIEREN HOHE QUALITÄT

RAL Gütezeichen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen, die Unternehmen nach hohen, genau festgelegten Qualitätskriterien herstellen bzw. anbieten. RAL legt für jede Produkt- und Leistungsgruppe die Anforderungen für das jeweilige Gütezeichen in einem Anerkennungsverfahren fest. Dabei bezieht es Hersteller und Anbieter, Handel und Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden ein.